die ersten Reparaturtreffen im Jahr 2023 haben mit Erfolg stattgefunden.
Im Februar war die örliche Presse bei einem Repair-Treff anwesend und hat einen sehr positiven Bericht in der WN veröffentlicht.
Wenn Sie diesen nachlesen wollen klicken Sie auf diesen Link.
Die WN™ hat uns diese Adresse freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Im Mai dJ sind wir einer Einladung des Fördervereins der Martin-Luther-Grundschule, Greven, gefolgt und haben den Teilnehmern
der "Schrauber-AG" die Idee des Repair-Cafës vorgestellt. Ein Bericht des Pflegschaftsvorsitzenden wurde in der
lokalen Presse dann veröffentlicht. Interessierte können den
Bericht hier nachlesen...
Die Reparatur eines "FAKIR"-Staubsaugers hatte dabei ganz besondere Tücken parat - das Öffnen hat
derart viel Zeit in Anspruch genommen, dass kaum Zeit für andere Geräte blieb....Schauen Sie sich in
unserem Bilderbuch um - am Ende ist der FAKIR zu sehen! Dann werden Sie die versteckten Schrauben sehen,
deren "Finden" soviel Zeit in Anspruch genommen hat!
Die Termine der nächsten Treffs finden Sie auf dieser Web-Seite (Menu-Punkt "Wo, Wann..."), in der
Tagespresse werden sie ebenfalls bekanntgegeben.
Das Team vom RepairCafé Greven freut sich auf Ihren Besuch.
Wir beginnen jeweils um 16 Uhr, die letzte Reparatur nehmen wir um 18 Uhr entgegen.
Um 19 Uhr machen wir spätestens Feierabend.
Abweichungen von diesen Terminen werden auf dieser Internetseite bekanntgegeben,
auch in den Tageszeitungen finden Sie Informationen zu unseren Öffnungszeiten.
Der Evangelischen Gemeinde Greven danken wir dafür, daß sie uns
weiterhin im Gemeindezentrum Reckenfeld beherbergt.
An dieser Stelle sei auch dem Heimatverein Greven für sein Entgegenkommen gedankt!
Organisatorisch sind wir weiterhin unter dem Dach des PlusPunkt Greven angesiedelt.
▲
Die Idee RepairCafé stammt aus den Niederlanden. Nach einigen
kleineren Probeläufen organisierte Martine Postma im Oktober 2009
in Amsterdam das erste RepairCafé. Gleichzeitig rief sie die Stiftung
Stichting RepairCafé ins Leben und hielt ihre Idee in einem Buch
fest. Die Stiftung ist international aktiv und unterstützt alle, die
selber ein Reparatur Café in ihrer Gegend etablieren möchten.
Dafür gibt es auf der Website
sogar ein Startpaket mit vielen praktischen Tipps und Informationen.
RepairCafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer alleine
oder gemeinsam mit anderen unter Anleitung von Fachleuten und gegenseitiger
Hilfestellung Ihre defekten Dinge reparieren. An den Orten, an denen das
RepairCafé stattfindet, ist Werkzeug und Material für diverse Reparaturen
vorhanden um elektrische Geräte, Spielzeug und vieles mehr zu reparieren.
Vor Ort sind Reparaturexperten zugegen: Uhrmacher, Elektro-Fachleute,
Elektroniker, Schneiderinnen, Tischler und Mechaniker,
IT-Experten usw. Besucher bringen defekte Gegenstände von zu Hause mit.
Im RepairCafé machen Sie sich gemeinsam mit einer Fachfrau oder einem
Fachmann an die Arbeit. Man kann dort immer eine Menge lernen.
Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee oder Tee.
Oder hilft anderen bei der Reparatur. Übrigens: Wir finanzieren
unsere Dienste ausschließlich über Spenden - ein aufgestelltes
Sparschwein nimmt auch Ihren Obolus gerne entgegen....
▲
Die Lampe hat einen Wackelkontakt, bei einem CD-Player ist eine Buchse defekt oder der Föhn hat gleich ganz den Geist aufgegeben. Eigentlich
bedarf es nur einer Reparatur, stattdessen aber landen viele Gegenstände wegen solcher Kleinigkeiten auf dem Müll.
Wegwerfen? Denkste! Viel besser ist es, man bringt sie in ein RepairCafé (s.a.: Was ist ...).
In größeren RepairCafés – manchmal auch als „Work-Spaces“ bezeichnet – stehen dauerhaft größere Flächen, viele Werkzeuge
und Maschinen zur Verfügung und so können dort auch z.T. größere und „schmutzige“ Reparaturen durchgeführt werden.
In Greven und Reckenfeld sind wir ja nur in fremden Räumlichkeiten zu Gast und können derzeit anbieten, elektrische und
mechanische Geräte wie z.B. „tragbare“ Unterhaltungselektronik, IT-Elektronik (PC, LapTop) oder auch Textilien, Nähmaschinen, Spielzeug, Uhren und andere Dinge zu untersuchen und im besten Fall mit Ihnen zu reparieren. Großgeräte wie Fernseher oder "Weiße Ware“ (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde, Gefrierschränke u.ä.) können wir derzeit leider nicht „bearbeiten“.
Kurz gefasst: bei allem, was Sie zu den Reparatur-Sprechzeiten mit ins Repair-Café tragen können, bemühen wir uns um Hilfe.
Aber schreiben Sie uns im Zweifelsfall eine eMail und fragen nach; manchmal können wir auch da schon Ratschläge geben oder uns auf die Reparatur vorbereiten ….
Unsere eMail-Adresse lautet:
Schreiben Sie uns eine mail und schildern darin Ihr Problem. Bitte
fügen Sie der Nachricht auch gerne ein Bild bzw. Bilder an.
Bekanntlich sagen Bilder mehr als Worte.....
▲